Computerhilfe
Presentation Linux

Linux, ein alternatives Betriebssystem

Linux, ein alternatives Betriebssystem

TUX

In 1991 würde erste Version von Linux veröffentlicht. Seit dem ist es eine gute Alternativ zu Windows und Mac als Betriebssystem. Linux gilt als Stabil, Sicher, Benutzerfreundlich und flexibel.

Die meiste Linux Distributionen sind ausgestattet mit viele verschiedene Programmen, die schon installiert sind, oder einfach nach installiert werden können.

Weil Linux Open Source ist, gibt es ein große Bandbreite an Distributionen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Von ganz kleine einfache Distributionen für altere Computers, bis zu umfangreiche Distributionen mit viele Möglichkeiten, für modernere Computers. Auf dem Smartphone, in der Industrie und als Server ist Linux heutzutage nicht mehr weg zu denken.

Was ist Linux

TUX

Was ist Linux wirklich ?

Linux umfasst im Gründe nur der Kernel (Der Kern vom Betriebssystem). Meistens wird der Kernel zusammen mit dem GNU System benutzt um ein wirksam Betriebssystem zu bekommen.

GNU kann man vergleichen mit das frühere DOS System. Es gibt dort viele keine Programme die auf der Kommandozeile eingegeben werden können, damit das Betriebssystem benutzbar wird.

<!-- Created with SVG-edit - https://github.com/SVG-Edit/svgedit--> Layer 1 GNU System Linux Betriebssystem Linux Kernel GNU System

Wie Linux entstanden ist

In 1983 rief Richard Stallman das GNU-Projekt ins Leben. Es war das Ziel, ein frei verfügbares Unix-ähnliches Betriebssystem zu schaffen.

Zwar war bereits Anfang der 90er Jahre eine ansehnliche Menge von Software geschrieben worden, doch steckte der eigentliche Betriebssystem-Kernel (GNU Hurd) noch in einer frühen Phase und entwickelte sich nur langsam.

1991 begann Linus Torvalds in Helsinki (Finnland) mit der Entwicklung einer Terminal-Emulation, um unter anderem seinen eigenen Computer besser zu verstehen. Mit der Zeit merkte er, dass sich das System immer mehr zu einem Betriebssystem entwickelte; daraufhin kündigte er es das Betriebssystem Minix an.

Wie Linux entstanden ist

Dem damaligen Server Administrator gefiel keiner der von Torvalds vorgeschlagenen Namen Freax oder Buggix, deshalb veröffentlichte er es stattdessen in einem Verzeichnis mit dem Namen Linux. Torvalds war mit diesem Namen zunächst nicht einverstanden, gab seinen Widerstand aber schnell auf, weil er nach eigener Aussage eingestehen musste, dass Linux einfach ein besserer Name war.

Linux wurde zu dieser Zeit noch unter einer proprietären Lizenz von Torvalds veröffentlicht, welche die kommerzielle Nutzung verbot. Er merkte jedoch bald, dass das den Fortschritt der Entwicklung behinderte. Er wollte allen Entwicklern deutlich mehr Freiraum geben und stellte Linux deshalb im Januar 1992 unter die GNU GPL Lizenz.

Ein Linux - Distribution

Sinn einer Distribution ist es, ein Paket aufeinander abgestimmter Software zu bilden.

Linux-Distributionen halten in der Regel eine große Anzahl an Programmen zur Installation bereit.

Dies steht im konzeptuellen Gegensatz zu anderen Betriebssystemen wie Windows und macOS, die neben dem Betriebssystem selbst nur wenige Anwendungen enthalten, dafür auf die Integration von Programmen von externen Anbietern setzen

Über ein Paketverwaltungs-System werden die Programme installiert und aktualisiert. Standardmäßig umfasst ein Linux - Distribution schon viele vorinstallierte Programmen.

Debian

Ubuntu

Linux Mint

Fedora

Linux Distributionen - ein große Vielfalt

Weil Linux Open Source ist, gibt es für jede die Möglichkeit ein eigene Linux Distribution zu erstellen. Dadurch gibt es sehr große Bandbreite an verschiedene Linux Distributionen.

Dieses Bild von Wikimedia zeigt das gesamten Spektrum von Linux Distributionen

Arten von Linux - Distributionen

Es gibt sehr viele Linux - Distributionen. Sie sind haben allen verschiedene Verwendungen. Von daher kann man folgende Arten underschieden:

Arten von weitere Linux - Distributionen

Das Starten einer Linux Distribution

Wenn ein Linux Distribution gestartet wird gibt es die folgende Reihenfolge beim starten:

  1. Der Linux-Kernel wird geladen.
  2. Der Kernel start der Initialisierung des Systems. Das findet bei die meiste Distributionen mit Systemd statt.
  3. Systemd start Tätigkeiten beim Systemstart ( Sockets anlegen, Hardware einrichten, Datenträger einbinden, Hintergrunddienste starten und so weiter ) Die Tätigkeiten sind in sogenannten Units organisiert.
  4. Durch Systemd werden verschiedene Hintergrunddienste gestartet. Bei Server Distributionen sind das z.B. ein Webserver, ein Datenbank. Bei ein Desktop Distribution wird meistens ein grafische Umgebung gestartet.

Das Starten einer Linux Distribution

<!-- Created with SVG-edit - https://github.com/SVG-Edit/svgedit--> Start Layer 1 Kernel Systemd Hardware Einrichten Datenträger einbinden Hintergrunddienste starten

Die Kommandozeile

So wie es bei Windows bekannt ist kann man Windows nur mit eine grafische Umgebung starten. Unter Linux kann man auswählen ob man der Linux-Distribution mit oder ohne grafische Umgebung start.

Server Distributionen werden oft ohne grafische Umgebung gestartet und bedient von der Kommandozeile aus.

Vielleicht gibt es einige die die Kommandozeile noch kennen aus alte Zeiten. Bevor Microsoft Windows auf der markt bracht, gab es MS Dos. Das ist ein Kommandozeile wo man Programme mit ausführen kann.

In vergleich zu MS Dos stehen für Linux viel ausführlichere Kommandozeilen zur Verführung. Man mit diese Linux/Unix Shells kompliziertere Skripte programmieren als in MS Dos und diese Skripte werden z.B. benutzt um das Linux System zu starten.

Die Kommandozeile - Die Entwicklung auf Unix Systeme

Hier ein Auflistung der Entwicklung der Kommandozeile bevor Linux entstanden ist:

Die Kommandozeile - Nachdem Linux entstanden ist

GNU entwickelte ein Shell basiert auf der Bourne Shell. Weil die Entwicklung von GNU und Linux parallel stattfandet und GNU und Linux meistens zusammen benutzt werden, würde diese Shell der Basis für die meiste Linux Distributionen.

Paketverwaltungs-Systeme

vielen Distributionen benutzen ein Paketverwaltungs-Systeme. Hier sind die meist benutzte aufgelistet:

Die Pakete sind aufeinander aufgebaut und abhängig von einander. Wenn man ein Programm als Paket installiert, dann werden automatisch die davon abhängige Pakete mit installiert, damit das Programm dann auch direkt funktioniert.

Paketverwaltungs-Systeme - mit weniger Abhängigkeiten

auch gibt es alternative Paketformate die man eigenständig installieren kann und keine Abhängigkeiten haben. Sie sind allen abhängig von der Linux Kernel mit dem GNU System

Sicherheit - Auf dem Desktop

Auf ein Desktop Linux Distribution hat man kaum Probleme mit Viren und Malware. Der Aufbau von Linux ist viel sicher im Vergleich zu Windows.

Das Linux Desktop-System hat eine strenge Unterteilung der Zugriffsrechte, die bei anderen verbreiteten Desktop-Systemen im Normalfall nicht eingehalten wird. Dies führt unter anderem dazu, dass viele Funktionsprinzipien verbreiteter Würmer und Viren bei Linux nicht greifen können beziehungsweise nur den ausführenden Benutzer, jedoch nicht das ganze System, beschädigen können.

Die Beschädigung des Nutzers kann gleichwohl zu sensiblen Datenverlusten führen. Bisher traten nur sehr wenige Viren unter Linux auf. Im Vergleich zu anderen Desktop-Systemen hat Linux die erste größere Verbreitung bei Nutzern mit einem sehr technischen und sicherheitsbewussten Umfeld erfahren. Die Entwicklung geschah somit, verglichen mit anderen verbreiteten Desktop-Systemen, unter den Augen eines sehr sicherheitskritischen Publikums.

Sicherheit - Auf dem Server

Im Gegensatz zu Desktop-Systemen hängt die Sicherheit bei Serversystemen primär vom Grad der Erfahrung der Administratoren mit dem System selbst ab. Linux punktet dabei durch die freie Verfügbarkeit, die es Administratoren ermöglicht, das System ohne Mehrkosten in verschiedensten Testszenarien zu installieren und dort ausgiebig zu untersuchen. Zudem gibt es eine Reihe von speziell gehärteten Linux-Distributionen, welche besonderen Wert auf Sicherheitsaspekte legen. Initiativen wie SELinux bemühen sich dort um das Erfüllen hoher Sicherheitsstandards.

Sicherheit - quelloffene Software als Schutz

Da Linux quelloffene Software ist, kann jeder den Quellcode studieren, untersuchen und anpassen. Dies führt unter anderem auch dazu, dass der Quellcode von mehr Menschen studiert wird, als dies bei nicht freie Programmen der Fall sein kann, wodurch Sicherheitslücken schneller auffallen .

Antivirenprogramme sind nicht weit verbreitet auf Linux. Stattdessen werden Sicherheitslücken meistens schnell behoben und stehen allgemein zur Verführung.

Linux auf dem Smartphone

Für Smartphones und Tablets gibt es speziell optimierte Linux-Distributionen.

Sie bieten neben den Telefonie- und SMS-Funktionen diverse Navigations- und Multimedia-Funktionen.

Die Bedienung erfolgt meistens über ein Touchscreen. Linux-basierte Smartphonesysteme werden meist von Firmen entwickelt und unterscheiden sich teilweise sehr stark von den sonst klassischen Desktop-, Embedded- und Server-Distributionen.

Linux auf dem Smartphone - Android und mehr

Was vielen nicht wissen ist das Android basiert ist auf Linux. Allerdings wird von Android nur ein Teil der sonst üblichen GNU-Software-Umgebung genutzt.

Andere Smartphone-Distributionen, wie etwa Maemo Leste, Mobian, Ubuntu Touch und Sailfish OS nutzen größere Teile der klassischen GNU-Software-Umgebung, so dass diese Distributionen teilweise einfacher mit klassischen Linux-Anwendungen ergänzt werden können und somit eher Linux-Distributionen im klassischen Sinne entsprechen.

Ein andere Smartphone-Distribution ist postmarkerOS diese Distribution ist basiert auf Alpine Linux und nicht basiert auf das GNU-System und ist dadurch sehr klein und schnell.

Die Linux Smartphone-Distributionen unterstutzen nicht alle Geräte. Es ist darum sinnvoll um vorher zu schauen ob dein Gerät durch deine gewünschte Linux-Distribution unterstutzt wird.

Linux als Server

weit verbreitet sind Linux-Servers. Ein viel vorkommende Konfiguration ist die so genannte LAMP-Server.

LAMP steht für

Das ist ein Standard Kombination die benotigt sind um z.B. eine bearbeitbare Webseite laufen zu lassen, z.B. Wordpress oder Drupal

Linux Server sind bekannt für ihre Sicherheit und Stabilität

In 2017 sind 34% alle Server Linux-Server. Da nicht alle Linux-Server sich auch als solche zu erkennen geben, könnte der tatsächliche Anteil um bis zu 31 Prozentpunkte höher liegen.

Linux für das Desktop

Linux Desktop Distributionen sind in sehr viele Formen zu bekommen. Die meiste Distributionen basieren auf GNU/Linux und haben ein Paketverwaltungs-System.

Damit Linux benutzbar wird mit eine grafische Umgebung, gibt es für GNU/Linux verschiedene Desktop-Umgebungen für Linux

Linux für das Desktop 2

Folgende bekannte Distributionen gibt es:

Linux für das Desktop 3