Computerhilfe
Presentation Open Source

Open Source, was ist dass ?

Open Source, Definition

Viel Software ist nicht frei. Das bedeutet man kann es herunterladen und installieren, aber der Software kann nicht erweitert oder angepasst werden. Der Quelltext ist nicht öffentlich einsehbar und man hat kein Einsicht in wie der Software funktioniert.

Als Open Source wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann.

Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden.

Open Source Logo

Open Source Initiative official SVG, CC BY 2.5


Quelltext und Binärcode

Quelltext (Souce Code)

Quelltext oder Source Code liegt in einer für den Menschen lesbaren und verständlichen Form vor.

z.B. Wenn Sjoerd großer dann 40, dann gibt es Party

if ( Sjoerd > 40 )
{
  Party()
}

Binärcode

Binärcode ist für Menschen nicht lesbar und zu verstehen, es ist aber der Code die der Computer benutzt um Applikationen auszuführen.

0010100010010111101001010100101011

Kompilieren

Da der Computer nur mit Binärcode arbeiten kann, braucht es ein Umsetzung der Quelltext in der Binärcode. Dieses umsetzen nennt man Kompilieren.

<!-- Created with SVG-edit - https://github.com/SVG-Edit/svgedit--> Kompilieren Layer 1 Binärcode Quelltext Kompilieren

Open Source

Open Source Lizenzen - Copyleft

Das Unterschied zwischen die verschiedene Open Source Lizenzen ist vor allem abhängig von dem so genannte ‘’Copyleft’‘

Der ‘’Copyleft’‘ sagt uns ob dass Programm nach Anpassungen oder Erweiterungen herausgegeben werden kann als proprietär Software oder ein Open Source Lizenz die weniger oder kein Copyleft enthält.

Copyleft Symbol

Open Source Lizenzen - verschiedene Lizenzen

Open Source Lizenzen - Lizenzen ¬ Copyleft

Art des CopyleftStarkes CopyleftSchwaches CopyleftKein Copyleft
Kombinationsmöglichkeit mit proprietärer Softwarekeine Einbindung in proprietären Code möglichstatisches und dynamisches Linken von Code mit proprietärer Software möglich. Eigen-Entwicklungen dürfen als proprietäre Software weitergegeben werdenKeine Vorgaben.
Beispiel-LizenzGPL,AGPL,EUPLLGPL, MPLBSD, Apache, MIT

Beispiele von Open Source Software

Einige Beispiele für Open Source Software sind

Entwicklungen in Open Source: MySQL

MySQL und MariaDB

<!-- Created with SVG-edit - https://github.com/SVG-Edit/svgedit--> Gegründet durch Michael Widenius Erschienen in 2009 Layer 1 My SQL Anfang 1995 Maria DB durch Oracle als kommerzielle Version und abgespeckte Open Source Version weiterentwickelt

Entwicklungen in Open Source: Owncloud

Owncloud und Nextcloud

<!-- Created with SVG-edit - https://github.com/SVG-Edit/svgedit--> Gegrundert durch Frank Karlitschek 2016: Frank Karlitschek verlasst Owncloud und forked Owncloud zu Nextcloud Layer 1 Owncloud Anfang in 2010 Nextcloud weiter entwickelt als Open Source Projekt

Nextcloud Logo

Entwicklungen in Open Source: Open Office

Open Office und Libre Office

<!-- Created with SVG-edit - https://github.com/SVG-Edit/svgedit--> in 2000 in 2011 Layer 1 Star Office Open Office Libre Office weiter entwickelt

Auch die ersten größeren Unternehmen erklärten ihre Absicht, künftig auf Libre Office zu setzen. So wechselten beispielsweise die Kopenhagener Krankenhäuser und das dänische Verkehrsministerium zu Libre Office. Die Verwaltung der französischen Region Île-de-France gab im Oktober 2011 bekannt, 800.000 USB-Sticks, welche Libre Office und andere freie Software beinhalten sollen, an Studenten verschenken zu wollen

Entwicklungen in Open Source: Mastodon, ein alternativ für Twitter

Dezentral, jeder kann sein eigene Instanz erstellen

<!-- Created with SVG-edit - https://github.com/SVG-Edit/svgedit--> Layer 1 Facebook Nutzer 1 Nutzer 2 Mastodon Server Mastodon Server Mastodon Server Nutzer 3 Nutzer 1 Nutzer 2 Nutzer 4 Zentral Dezentral Föderation

Entwicklungen in Open Source: Mastodon, ein alternativ für Twitter

Wie frei darf oder muss freie Software sein ?

<!-- Created with SVG-edit - https://github.com/SVG-Edit/svgedit--> abgespalten in 2019 2019 Layer 1 Mastodon Open Source Software Gab Mastodon Organisation In einer offiziellen Stellungnahme distanzierte sich Mastodon von Gab. Einige Instanzen und Apps blockierten daraufhin die Server von Gab, da es in völliger Opposition zu Mastodon und deren Philosophie gesehen wird. Mastodon überlässt den Betreibern der einzelnen Instanzen die Entscheidung darüber, ob sie bestimmte Domains blockieren. Auf joinmastodon.org werden nur Server aufgelistet, die sich zu aktive Moderation gegen Rassismus, Sexismus und Transphobie bekennen. Betreibt ein eigene Instanz auf joinmastodon.org

In 2020 wird Mastodon benutzt durch den Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Deutschland

Ein Artikel über wie frie Software sein darf.

Entwicklungen in Open Source - Nutzung im Bund und Länder

Bund und Länder wollen digitale Souveränität stärken. In Deutschland tun sich Bund, Länder und Gemeinden schwer, wenn es um die Abkehr von proprietärer Software in den Regierungsstellen und der Verwaltung geht.

Der Begriff der Digitalen Souveränität steht für die Abkehr von den Abhängigkeiten proprietärer Softwarevertriebsmodelle und die Verwendung von Open Source, wo immer möglich.

Es gibt viele Absichtserklärungen aber die Umsetzung ist viel zu langsam oder nicht konsequent gemacht worden. In München ist das Projekt LiMux umgesetzt worden aber dann wieder zurückgedreht.

LiMux: In München sind ab 2006 15.000 Rechner durch Freie Software ersetzt worden. Im 2013 ist das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Nicht viel später gab es ein großes Problem und stieg den Widerstand gegen das LiMux Projekt. In 2017 ist dann beschlossen worden bis 2020 wieder auf Windows Rechner zurückzukehren. Trotzdem werden Absichten für die Nutzung von Open Source Software in 2021 erneut beschlossen. Mehr Info: https://de.wikipedia.org/wiki/LiMux

Aktuell ist Schleswig-Holstein auf ein konsequenten Weg Microsoft durch Libre Office und Linux zu ersetzen.

Siehe das Interview mit Digitalminister Albrecht über der Wechsel zu Open Source

Open Source in andere Bereiche

Open Source Hardware

Auch ist das Open Source Prinzip verwendet worden für Geräte und Maschines.

Open Source in andere Bereiche - Open Source Ecology

Open Source Ecology (OSE) ist ein Beispiel von Open Hardware. OSE ist ein Netzwerk von Landwirten, Ingenieuren und anderen Unterstützern, die Landmaschinen herstellen, die den Bedingungen freier Hardware entsprechen.

Das von OSE entwickelte Global Village Construction Set (GVCS) soll es erlauben, in Modulbauweise 50 verschiedene Landgeräte herzustellen. Mehrere Gruppen quer durch die USA und in anderen Ländern entwickeln Baupläne.

Die internationale Webseite: https://www.opensourceecology.org/

Die Webseite in Deutschland (sehr Interessant): https://www.ose-germany.de/

Zum Schluss ein sehr Inspirierende Kurzvorträg über Open Source Ecology: https://www.ted.com/talks/marcin_jakubowski_open_sourced_blueprints_for_civilization (man kann Deutsche Untertitel einschalten)

Open Source in andere Bereiche - Lastenrad

Weiter gibt es auch ein schönes Projekt für das Bauen von Lastenfahrräder und Änhanger

Bauanleitung für Lastenrad

CC BY-NC-SA 3.0 Werkstatt Lastenrad