\documentclass[12pt,titlepage]{article} \usepackage{amsmath} \usepackage{mathrsfs} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsthm} \usepackage{mathtools} \usepackage{graphicx} \usepackage{color} \usepackage{ucs} \usepackage[utf8x]{inputenc} \usepackage{xparse} \usepackage{tikz} \usepackage{hyperref} %----Macros---------- % % Unresolved issues: % % \righttoleftarrow % \lefttorightarrow % % \color{} with HTML colorspec % \bgcolor % \array with options (without options, it's equivalent to the matrix environment) % Of the standard HTML named colors, white, black, red, green, blue and yellow % are predefined in the color package. Here are the rest. \definecolor{aqua}{rgb}{0, 1.0, 1.0} \definecolor{fuschia}{rgb}{1.0, 0, 1.0} \definecolor{gray}{rgb}{0.502, 0.502, 0.502} \definecolor{lime}{rgb}{0, 1.0, 0} \definecolor{maroon}{rgb}{0.502, 0, 0} \definecolor{navy}{rgb}{0, 0, 0.502} \definecolor{olive}{rgb}{0.502, 0.502, 0} \definecolor{purple}{rgb}{0.502, 0, 0.502} \definecolor{silver}{rgb}{0.753, 0.753, 0.753} \definecolor{teal}{rgb}{0, 0.502, 0.502} % Because of conflicts, \space and \mathop are converted to % \itexspace and \operatorname during preprocessing. % itex: \space{ht}{dp}{wd} % % Height and baseline depth measurements are in units of tenths of an ex while % the width is measured in tenths of an em. \makeatletter \newdimen\itex@wd% \newdimen\itex@dp% \newdimen\itex@thd% \def\itexspace#1#2#3{\itex@wd=#3em% \itex@wd=0.1\itex@wd% \itex@dp=#2ex% \itex@dp=0.1\itex@dp% \itex@thd=#1ex% \itex@thd=0.1\itex@thd% \advance\itex@thd\the\itex@dp% \makebox[\the\itex@wd]{\rule[-\the\itex@dp]{0cm}{\the\itex@thd}}} \makeatother % \tensor and \multiscript \makeatletter \newif\if@sup \newtoks\@sups \def\append@sup#1{\edef\act{\noexpand\@sups={\the\@sups #1}}\act}% \def\reset@sup{\@supfalse\@sups={}}% \def\mk@scripts#1#2{\if #2/ \if@sup ^{\the\@sups}\fi \else% \ifx #1_ \if@sup ^{\the\@sups}\reset@sup \fi {}_{#2}% \else \append@sup#2 \@suptrue \fi% \expandafter\mk@scripts\fi} \def\tensor#1#2{\reset@sup#1\mk@scripts#2_/} \def\multiscripts#1#2#3{\reset@sup{}\mk@scripts#1_/#2% \reset@sup\mk@scripts#3_/} \makeatother % \slash \makeatletter \newbox\slashbox \setbox\slashbox=\hbox{$/$} \def\itex@pslash#1{\setbox\@tempboxa=\hbox{$#1$} \@tempdima=0.5\wd\slashbox \advance\@tempdima 0.5\wd\@tempboxa \copy\slashbox \kern-\@tempdima \box\@tempboxa} \def\slash{\protect\itex@pslash} \makeatother % math-mode versions of \rlap, etc % from Alexander Perlis, "A complement to \smash, \llap, and lap" % http://math.arizona.edu/~aprl/publications/mathclap/ \def\clap#1{\hbox to 0pt{\hss#1\hss}} \def\mathllap{\mathpalette\mathllapinternal} \def\mathrlap{\mathpalette\mathrlapinternal} \def\mathclap{\mathpalette\mathclapinternal} \def\mathllapinternal#1#2{\llap{$\mathsurround=0pt#1{#2}$}} \def\mathrlapinternal#1#2{\rlap{$\mathsurround=0pt#1{#2}$}} \def\mathclapinternal#1#2{\clap{$\mathsurround=0pt#1{#2}$}} % Renames \sqrt as \oldsqrt and redefine root to result in \sqrt[#1]{#2} \let\oldroot\root \def\root#1#2{\oldroot #1 \of{#2}} \renewcommand{\sqrt}[2][]{\oldroot #1 \of{#2}} % Manually declare the txfonts symbolsC font \DeclareSymbolFont{symbolsC}{U}{txsyc}{m}{n} \SetSymbolFont{symbolsC}{bold}{U}{txsyc}{bx}{n} \DeclareFontSubstitution{U}{txsyc}{m}{n} % Manually declare the stmaryrd font \DeclareSymbolFont{stmry}{U}{stmry}{m}{n} \SetSymbolFont{stmry}{bold}{U}{stmry}{b}{n} % Manually declare the MnSymbolE font \DeclareFontFamily{OMX}{MnSymbolE}{} \DeclareSymbolFont{mnomx}{OMX}{MnSymbolE}{m}{n} \SetSymbolFont{mnomx}{bold}{OMX}{MnSymbolE}{b}{n} \DeclareFontShape{OMX}{MnSymbolE}{m}{n}{ <-6> MnSymbolE5 <6-7> MnSymbolE6 <7-8> MnSymbolE7 <8-9> MnSymbolE8 <9-10> MnSymbolE9 <10-12> MnSymbolE10 <12-> MnSymbolE12}{} % Declare specific arrows from txfonts without loading the full package \makeatletter \def\re@DeclareMathSymbol#1#2#3#4{% \let#1=\undefined \DeclareMathSymbol{#1}{#2}{#3}{#4}} \re@DeclareMathSymbol{\neArrow}{\mathrel}{symbolsC}{116} \re@DeclareMathSymbol{\neArr}{\mathrel}{symbolsC}{116} \re@DeclareMathSymbol{\seArrow}{\mathrel}{symbolsC}{117} \re@DeclareMathSymbol{\seArr}{\mathrel}{symbolsC}{117} \re@DeclareMathSymbol{\nwArrow}{\mathrel}{symbolsC}{118} \re@DeclareMathSymbol{\nwArr}{\mathrel}{symbolsC}{118} \re@DeclareMathSymbol{\swArrow}{\mathrel}{symbolsC}{119} \re@DeclareMathSymbol{\swArr}{\mathrel}{symbolsC}{119} \re@DeclareMathSymbol{\nequiv}{\mathrel}{symbolsC}{46} \re@DeclareMathSymbol{\Perp}{\mathrel}{symbolsC}{121} \re@DeclareMathSymbol{\Vbar}{\mathrel}{symbolsC}{121} \re@DeclareMathSymbol{\sslash}{\mathrel}{stmry}{12} \re@DeclareMathSymbol{\boxslash}{\mathrel}{stmry}{27} \re@DeclareMathSymbol{\boxbslash}{\mathrel}{stmry}{28} \re@DeclareMathSymbol{\boxast}{\mathrel}{stmry}{24} \re@DeclareMathSymbol{\boxcircle}{\mathrel}{stmry}{29} \re@DeclareMathSymbol{\boxbox}{\mathrel}{stmry}{30} \re@DeclareMathSymbol{\obslash}{\mathrel}{stmry}{20} \re@DeclareMathSymbol{\obar}{\mathrel}{stmry}{58} \re@DeclareMathSymbol{\olessthan}{\mathrel}{stmry}{60} \re@DeclareMathSymbol{\ogreaterthan}{\mathrel}{stmry}{61} \re@DeclareMathSymbol{\bigsqcap}{\mathop}{stmry}{"64} \re@DeclareMathSymbol{\biginterleave}{\mathop}{stmry}{"6} \re@DeclareMathSymbol{\invamp}{\mathrel}{symbolsC}{77} \re@DeclareMathSymbol{\parr}{\mathrel}{symbolsC}{77} \makeatother % \llangle, \rrangle, \lmoustache and \rmoustache from MnSymbolE \makeatletter \def\Decl@Mn@Delim#1#2#3#4{% \if\relax\noexpand#1% \let#1\undefined \fi \DeclareMathDelimiter{#1}{#2}{#3}{#4}{#3}{#4}} \def\Decl@Mn@Open#1#2#3{\Decl@Mn@Delim{#1}{\mathopen}{#2}{#3}} \def\Decl@Mn@Close#1#2#3{\Decl@Mn@Delim{#1}{\mathclose}{#2}{#3}} \Decl@Mn@Open{\llangle}{mnomx}{'164} \Decl@Mn@Close{\rrangle}{mnomx}{'171} \Decl@Mn@Open{\lmoustache}{mnomx}{'245} \Decl@Mn@Close{\rmoustache}{mnomx}{'244} \Decl@Mn@Open{\llbracket}{stmry}{'112} \Decl@Mn@Close{\rrbracket}{stmry}{'113} \makeatother % Widecheck \makeatletter \DeclareRobustCommand\widecheck[1]{{\mathpalette\@widecheck{#1}}} \def\@widecheck#1#2{% \setbox\z@\hbox{\m@th$#1#2$}% \setbox\tw@\hbox{\m@th$#1% \widehat{% \vrule\@width\z@\@height\ht\z@ \vrule\@height\z@\@width\wd\z@}$}% \dp\tw@-\ht\z@ \@tempdima\ht\z@ \advance\@tempdima2\ht\tw@ \divide\@tempdima\thr@@ \setbox\tw@\hbox{% \raise\@tempdima\hbox{\scalebox{1}[-1]{\lower\@tempdima\box \tw@}}}% {\ooalign{\box\tw@ \cr \box\z@}}} \makeatother % \mathraisebox{voffset}[height][depth]{something} \makeatletter \NewDocumentCommand\mathraisebox{moom}{% \IfNoValueTF{#2}{\def\@temp##1##2{\raisebox{#1}{$\m@th##1##2$}}}{% \IfNoValueTF{#3}{\def\@temp##1##2{\raisebox{#1}[#2]{$\m@th##1##2$}}% }{\def\@temp##1##2{\raisebox{#1}[#2][#3]{$\m@th##1##2$}}}}% \mathpalette\@temp{#4}} \makeatletter % udots (taken from yhmath) \makeatletter \def\udots{\mathinner{\mkern2mu\raise\p@\hbox{.} \mkern2mu\raise4\p@\hbox{.}\mkern1mu \raise7\p@\vbox{\kern7\p@\hbox{.}}\mkern1mu}} \makeatother %% Fix array \newcommand{\itexarray}[1]{\begin{matrix}#1\end{matrix}} %% \itexnum is a noop \newcommand{\itexnum}[1]{#1} %% Renaming existing commands \newcommand{\underoverset}[3]{\underset{#1}{\overset{#2}{#3}}} \newcommand{\widevec}{\overrightarrow} \newcommand{\darr}{\downarrow} \newcommand{\nearr}{\nearrow} \newcommand{\nwarr}{\nwarrow} \newcommand{\searr}{\searrow} \newcommand{\swarr}{\swarrow} \newcommand{\curvearrowbotright}{\curvearrowright} \newcommand{\uparr}{\uparrow} \newcommand{\downuparrow}{\updownarrow} \newcommand{\duparr}{\updownarrow} \newcommand{\updarr}{\updownarrow} \newcommand{\gt}{>} \newcommand{\lt}{<} \newcommand{\map}{\mapsto} \newcommand{\embedsin}{\hookrightarrow} \newcommand{\Alpha}{A} \newcommand{\Beta}{B} \newcommand{\Zeta}{Z} \newcommand{\Eta}{H} \newcommand{\Iota}{I} \newcommand{\Kappa}{K} \newcommand{\Mu}{M} \newcommand{\Nu}{N} \newcommand{\Rho}{P} \newcommand{\Tau}{T} \newcommand{\Upsi}{\Upsilon} \newcommand{\omicron}{o} \newcommand{\lang}{\langle} \newcommand{\rang}{\rangle} \newcommand{\Union}{\bigcup} \newcommand{\Intersection}{\bigcap} \newcommand{\Oplus}{\bigoplus} \newcommand{\Otimes}{\bigotimes} \newcommand{\Wedge}{\bigwedge} \newcommand{\Vee}{\bigvee} \newcommand{\coproduct}{\coprod} \newcommand{\product}{\prod} \newcommand{\closure}{\overline} \newcommand{\integral}{\int} \newcommand{\doubleintegral}{\iint} \newcommand{\tripleintegral}{\iiint} \newcommand{\quadrupleintegral}{\iiiint} \newcommand{\conint}{\oint} \newcommand{\contourintegral}{\oint} \newcommand{\infinity}{\infty} \newcommand{\bottom}{\bot} \newcommand{\minusb}{\boxminus} \newcommand{\plusb}{\boxplus} \newcommand{\timesb}{\boxtimes} \newcommand{\intersection}{\cap} \newcommand{\union}{\cup} \newcommand{\Del}{\nabla} \newcommand{\odash}{\circleddash} \newcommand{\negspace}{\!} \newcommand{\widebar}{\overline} \newcommand{\textsize}{\normalsize} \renewcommand{\scriptsize}{\scriptstyle} \newcommand{\scriptscriptsize}{\scriptscriptstyle} \newcommand{\mathfr}{\mathfrak} \newcommand{\statusline}[2]{#2} \newcommand{\tooltip}[2]{#2} \newcommand{\toggle}[2]{#2} % Theorem Environments \theoremstyle{plain} \newtheorem{theorem}{Theorem} \newtheorem{lemma}{Lemma} \newtheorem{prop}{Proposition} \newtheorem{cor}{Corollary} \newtheorem*{utheorem}{Theorem} \newtheorem*{ulemma}{Lemma} \newtheorem*{uprop}{Proposition} \newtheorem*{ucor}{Corollary} \theoremstyle{definition} \newtheorem{defn}{Definition} \newtheorem{example}{Example} \newtheorem*{udefn}{Definition} \newtheorem*{uexample}{Example} \theoremstyle{remark} \newtheorem{remark}{Remark} \newtheorem{note}{Note} \newtheorem*{uremark}{Remark} \newtheorem*{unote}{Note} %------------------------------------------------------------------- \begin{document} %------------------------------------------------------------------- \section*{PresentationOpenSource} :category: S5-slideshow \hypertarget{open_source_was_ist_dass_}{}\section*{{Open Source, was ist dass ?}}\label{open_source_was_ist_dass_} \hypertarget{open_source_definition}{}\subsection*{{Open Source, Definition}}\label{open_source_definition} Viel Software ist nicht frei. Das bedeutet man kann es herunterladen und installieren, aber der Software kann nicht erweitert oder angepasst werden. Der \emph{Quelltext} ist nicht öffentlich einsehbar und man hat kein Einsicht in wie der Software funktioniert. Als Open Source wird Software bezeichnet, deren \emph{Quelltext} öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden. \emph{, } \hypertarget{quelltext_und_binrcode}{}\subsection*{{Quelltext und Binärcode}}\label{quelltext_und_binrcode} \textbf{Quelltext (Souce Code)} Quelltext oder Source Code liegt in einer für den Menschen lesbaren und verständlichen Form vor. z.B. Wenn Sjoerd großer dann 40, dann gibt es Party \textbf{Binärcode} Binärcode ist für Menschen nicht lesbar und zu verstehen, es ist aber der Code die der Computer benutzt um Applikationen auszuführen. \hypertarget{kompilieren}{}\subsection*{{Kompilieren}}\label{kompilieren} Da der Computer nur mit Binärcode arbeiten kann, braucht es ein \emph{Umsetzung} der Quelltext in der Binärcode. Dieses umsetzen nennt man \textbf{Kompilieren}. \hypertarget{open_source}{}\subsection*{{Open Source}}\label{open_source} \begin{itemize}% \item Die meiste kommerzielle Applikationen liefern der Quelltext nicht mit. Dadurch kann man ein Applikation nicht selbe ändern. Wenn zum Beispiel ein Fehler in die Applikation aufgetreten ist kann man diese nicht Selbst ändern. Das heißt der Software ist geschlossen oder proprietär \item Open Source Applikationen müssen ihrer Quelltext veröffentlichen. Dadurch kann man ein Programm selbst anpassen oder man kann ein Applikation weiter entwickeln. \item Weil der Quelltext einsehbar ist sind Open Source Applikationen Prüfbar auf bewusst eingebrachte, Nutzer-ungewollte Ablaufen, die für politische oder wirtschaftliche Spionagezwecke verwendet werden könnten. \end{itemize} \hypertarget{open_source_lizenzen__copyleft}{}\subsection*{{Open Source Lizenzen - Copyleft}}\label{open_source_lizenzen__copyleft} Das Unterschied zwischen die verschiedene Open Source Lizenzen ist vor allem abhängig von dem so genannte `'Copyleft'` Der `'Copyleft'` sagt uns ob dass Programm nach Anpassungen oder Erweiterungen herausgegeben werden kann als proprietär Software oder ein Open Source Lizenz die weniger oder kein Copyleft enthält. \hypertarget{open_source_lizenzen__verschiedene_lizenzen}{}\subsection*{{Open Source Lizenzen - verschiedene Lizenzen}}\label{open_source_lizenzen__verschiedene_lizenzen} \begin{itemize}% \item \textbf{GPL} Die GNU General Public License ist die wichtigste und verbreitetste Open Source Lizenz. Etwa 60 \% aller Open Source Software untersteht dieser Lizenz, darunter so bekannte Programme wie Linux, Nextcloud, Wordpress und VLC-Mediaplayer. Die GPL ist das Vorbild für alle Lizenzen mit einem strengen Copyleft und in der Version 2 und Version 3 in Gebrauch. \item \textbf{AGPL} Diese Lizenz ist aufgebaut auf der GPL Lizenz. Allerdings ist es unten AGPL nicht möglich Kode geschlossen weiter zu entwickeln auf ein Server. Der Server muss dabei immer ein Möglichkeit haben der Quelltext zu downloaden. \item \textbf{LGPL} Die GNU Lesser General Public License ist speziell für Programmbibliotheken gedacht. Sie hat ein beschränktes Copyleft, dass die Verlinkung der Bibliotheken sowohl mit Open Source Software als auch mit proprietärer Software ermöglicht. z.B. \item \textbf{Apache License 2.0} Die Apache License liegt inzwischen in der Version 2.0 vor und ist eine Non-Copyleft-Lizenz. Wichtigstes Programme unter diesen Lizenz sind $\backslash$OpenOffice, Docker, Android. \item \textbf{BSD} Die BSD-Lizenz ist das Vorbild für zahlreiche Non-Copyleft-Lizenzen wie die MIT License, PHP License oder $\backslash$OpenLDAP Public License, die sich zumeist nur im Namen unterscheiden. \item \textbf{MPL} Die Mozilla Public License hat ein „sehr schwache Copyleft“-Lizenz und wird manchmal als Kompromiss zwischen der GPL und der BSD-Lizenz angesehen, auch wenn die MPL Restriktionen hat, die über die beiden Lizenzen hinausgehen. Grundsätzlich müssen geänderte oder kopierte Quelltextdateien weiterhin unter der MPL bleiben, dürfen jedoch zusammen mit proprietärem Code für ein Programm verwendet werden. Somit kann eine proprietäre Version von unter der MPL stehenden Open-Source-Programmen veröffentlicht werden \end{itemize} \hypertarget{open_source_lizenzen__lizenzen__copyleft}{}\subsection*{{Open Source Lizenzen - Lizenzen ¬ Copyleft}}\label{open_source_lizenzen__lizenzen__copyleft} \begin{tabular}{l|l|l|l} Art des Copyleft&Starkes Copyleft&Schwaches Copyleft&Kein Copyleft\\ \hline Kombinationsmöglichkeit mit proprietärer Software&keine Einbindung in proprietären Code möglich&statisches und dynamisches Linken von Code mit proprietärer Software möglich. Eigen-Entwicklungen dürfen als proprietäre Software weitergegeben werden&Keine Vorgaben.\\ Beispiel-Lizenz&GPL,AGPL,EUPL&LGPL, MPL&BSD, Apache, MIT\\ \end{tabular} \hypertarget{beispiele_von_open_source_software}{}\subsection*{{Beispiele von Open Source Software}}\label{beispiele_von_open_source_software} Einige Beispiele für Open Source Software sind \begin{itemize}% \item Betriebssystem. Der Linux Kernel (GPL) \item Open Office (Apache License 2.0) und Libreoffice (LGPL) \item Datenbank: Mysql (GPL), $\backslash$MariaDB (GPL, LGPL), $\backslash$PostgreSQL ($\backslash$PostgreSQL Lizenz, vergleichbar mit BSD) \item Bilder bearbeiten: Gimp (GPL, LGPL) \item Cloud: Owncloud (AGPLv3) und Nextcloud ( AGPLv3 ) \item Email: Thunderbird (MPL/GPL/LGPL), Evolution (GPL) \item Browser: Firefox (MPL), Chromium (BSD), Safari (Proprietär, Teile unter LGPL und BSDL), \item Messenger: Telegram (Client: GPL, Server: proprietär), Threema (Client: AGPLv3, Server: proprietär), Signal (Client: GPLv3, Server: AGPLv3) \item Webseite, CMS: Wordpress (GPL), Drupal (GPL), Joomla (GPL), TYPO3 (GPL) \item Sociales Netwerk: Mastodon(AGPLv3), Gab(AGPLv3), Friendica (AGPL), Diaspora (AGPL) \item Videokonferenz: Jitsi Meet(Apache License 2.0), Big Blue Button(LGPL) \end{itemize} \hypertarget{entwicklungen_in_open_source_mysql}{}\subsection*{{Entwicklungen in Open Source: $\backslash$MySQL}}\label{entwicklungen_in_open_source_mysql} \textbf{$\backslash$MySQL und $\backslash$MariaDB} \begin{itemize}% \item In 1995 kommt die erste Version von $\backslash$MySQL aus. Gründer \emph{Michael Widenius} gibt der Datenbank der Name von sein Tocher \emph{My} \item $\backslash$MySQL wird in 2008 verkauft an Sun Microsystems \item In 2010 wird $\backslash$MySQL verkauft an Oracle und danach sind neue Funktionen häufig nur noch in der kommerziellen Version von $\backslash$MySQL enthalten. \item In 2009 wird die $\backslash$MariaDB abgespalten von $\backslash$MySQL durch der Gründer von $\backslash$MySQL \emph{Michael Widenius}. Micheal's andere Tocher \emph{Maria} wird als Name gewählt. \item Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen $\backslash$MySQL-Gründern die unabhängige $\backslash$MariaDB-Foundation gegründet. Die Stiftung soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der $\backslash$MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die freie Datenbank frei bleibt. \end{itemize} \hypertarget{entwicklungen_in_open_source_owncloud}{}\subsection*{{Entwicklungen in Open Source: Owncloud}}\label{entwicklungen_in_open_source_owncloud} \textbf{Owncloud und Nextcloud} \begin{itemize}% \item In 2010 würde Owncloud gegründet. \item In 2016 würde Owncloud abgespalten und als Nextcloud weiter entwickelt. \item Danach werden Owncloud und Nextcloud separat weiter entwickelt. \item Ab 2018, viele EU-Staaten setzen auf Nextcloud (Deutschland, Niederlande, Frankreich, Schweden) \item Nextcloud ist auf jeden Server zu installieren und dadurch ist es einfach Lokal vor Ort Server zu finden. \end{itemize} \hypertarget{entwicklungen_in_open_source_open_office}{}\subsection*{{Entwicklungen in Open Source: Open Office}}\label{entwicklungen_in_open_source_open_office} \textbf{Open Office und Libre Office} \begin{itemize}% \item In 2000 würde \emph{Open Office} abgespalten von Star Office, in 2002 erschien Version 1.0, der Firma Sun besitzte die Rechten und würde in 2010 übernommen von Oracle. \item In 2010 würde der gemeinnützige Stiftung \emph{The Document Foundation}, gegründet. \item In 2011 würde \emph{Libre Office} abgespalten von \emph{Open Office} weil Oracle die Name \emph{Open Office} nicht freigeben möchte und Oracle wenig Unterstützung zum Projekt gab. \item Danach zieht Oracle sich zurück aus dem \emph{Open Office} Projekt und wird es an \emph{Apache Foundation} weiter gegeben. Dann wird \emph{Open Office} umbenannt in \emph{Apache Open Office} und unten der Apache Lizenz ausgebracht, was ein Kode Austausch zwischen \emph{Open Office} und \emph{Libre Office} ermöglicht. \item Danach werden \emph{Open Office} und \emph{Libre Office} separat weiter entwickelt. \item Die meiste Linux Distributionen setzen danach dann auf \emph{Libre Office}, dort gibt es die aktivste Entwicklung. \end{itemize} Auch die ersten größeren Unternehmen erklärten ihre Absicht, künftig auf Libre Office zu setzen. So wechselten beispielsweise die Kopenhagener Krankenhäuser und das dänische Verkehrsministerium zu Libre Office. Die Verwaltung der französischen Region Île-de-France gab im Oktober 2011 bekannt, 800.000 USB-Sticks, welche Libre Office und andere freie Software beinhalten sollen, an Studenten verschenken zu wollen \hypertarget{entwicklungen_in_open_source_mastodon_ein_alternativ_fr_twitter}{}\subsection*{{Entwicklungen in Open Source: Mastodon, ein alternativ für Twitter}}\label{entwicklungen_in_open_source_mastodon_ein_alternativ_fr_twitter} \textbf{Dezentral, jeder kann sein eigene Instanz erstellen} \hypertarget{entwicklungen_in_open_source_mastodon_ein_alternativ_fr_twitter_2}{}\subsection*{{Entwicklungen in Open Source: Mastodon, ein alternativ für Twitter}}\label{entwicklungen_in_open_source_mastodon_ein_alternativ_fr_twitter_2} \textbf{\emph{Wie frei darf oder muss freie Software sein ?}} \begin{itemize}% \item Gab ist ein Abspaltung von Mastodon \item Gab ist ein Netzwerk, das mit Hasstexten, Antisemitismus und Rassismus und entfernt keine Beiträge. \end{itemize} In 2020 wird Mastodon benutzt durch den \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesbeauftragter_f%C3%BCr_den_Datenschutz_und_die_Informationsfreiheit}{Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit} in Deutschland Ein \href{https://linuxnews.de/2019/07/wie-frei-darf-oder-muss-freie-software-sein/}{Artikel} über wie frie Software sein darf. \hypertarget{entwicklungen_in_open_source__nutzung_im_bund_und_lnder}{}\subsection*{{Entwicklungen in Open Source - Nutzung im Bund und Länder}}\label{entwicklungen_in_open_source__nutzung_im_bund_und_lnder} Bund und Länder wollen \emph{digitale Souveränität} stärken. In Deutschland tun sich Bund, Länder und Gemeinden schwer, wenn es um die Abkehr von proprietärer Software in den Regierungsstellen und der Verwaltung geht. Der Begriff der \emph{Digitalen Souveränität} steht für die Abkehr von den Abhängigkeiten proprietärer Softwarevertriebsmodelle und die Verwendung von Open Source, wo immer möglich. Es gibt viele Absichtserklärungen aber die Umsetzung ist viel zu langsam oder nicht konsequent gemacht worden. In München ist das Projekt \emph{$\backslash$LiMux} umgesetzt worden aber dann wieder zurückgedreht. \textbf{$\backslash$LiMux}: In München sind ab 2006 15.000 Rechner durch Freie Software ersetzt worden. Im 2013 ist das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Nicht viel später gab es ein großes Problem und stieg den Widerstand gegen das \emph{$\backslash$LiMux} Projekt. In 2017 ist dann beschlossen worden bis 2020 wieder auf Windows Rechner zurückzukehren. Trotzdem werden Absichten für die Nutzung von Open Source Software in 2021 erneut beschlossen. Mehr Info: \href{https://de.wikipedia.org/wiki/LiMux}{https://de.wikipedia.org/wiki/LiMux} Aktuell ist Schleswig-Holstein auf ein konsequenten Weg Microsoft durch Libre Office und Linux zu ersetzen. Siehe \href{https://www.heise.de/news/Schleswig-Holsteins-Digitalminister-Albrecht-ueber-den-Wechsel-zu-Open-Source-6221361.html}{das Interview} mit Digitalminister Albrecht über der Wechsel zu Open Source \hypertarget{open_source_in_andere_bereiche}{}\subsection*{{Open Source in andere Bereiche}}\label{open_source_in_andere_bereiche} Auch ist das Open Source Prinzip verwendet worden für Geräte und Maschines. \hypertarget{open_source_in_andere_bereiche__open_source_ecology}{}\subsection*{{Open Source in andere Bereiche - Open Source Ecology}}\label{open_source_in_andere_bereiche__open_source_ecology} \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source_Ecology}{Open Source Ecology} (OSE) ist ein Beispiel von Open Hardware. OSE ist ein Netzwerk von Landwirten, Ingenieuren und anderen Unterstützern, die Landmaschinen herstellen, die den Bedingungen freier Hardware entsprechen. Das von OSE entwickelte Global Village Construction Set (GVCS) soll es erlauben, in Modulbauweise 50 verschiedene Landgeräte herzustellen. Mehrere Gruppen quer durch die USA und in anderen Ländern entwickeln Baupläne. Die internationale Webseite: \href{https://www.opensourceecology.org/}{https://www.opensourceecology.org/} Die Webseite in Deutschland (sehr Interessant): \href{https://www.ose-germany.de/}{https://www.ose-germany.de/} Zum Schluss ein sehr Inspirierende Kurzvorträg über Open Source Ecology: \href{https://www.ted.com/talks/marcin_jakubowski_open_sourced_blueprints_for_civilization}{https://www.ted.com/talks/marcin\_jakubowski\_open\_sourced\_blueprints\_for\_civilization} (man kann Deutsche Untertitel einschalten) \hypertarget{open_source_in_andere_bereiche__lastenrad}{}\subsection*{{Open Source in andere Bereiche - Lastenrad}}\label{open_source_in_andere_bereiche__lastenrad} Weiter gibt es auch ein schönes Projekt für das Bauen von \href{https://www.werkstatt-lastenrad.de}{Lastenfahrräder und Änhanger} \href{https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/}{CC BY-NC-SA 3.0} \href{https://www.werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Datei:Longandr%C3%A9-verst%C3%A4rkt2.jpeg}{Werkstatt Lastenrad} \end{document}